Kurse

ACT

Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) Grundlagen und Anwendungen

Grundlegende Kenntnisse über die Philosophie und Vorgehensweise der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) erlangen Sie in diesem Seminar. Sie lernen die typischen Interventionen kennen, die es ermöglichen, gewollte Veränderungen anzugehen und umzusetzen.

Dozent: Prof. Norbert Lotz, Ph. D.

Termine:
  • 21.11. bis 22.11.2025, Online
    Veranstalter: DPA
  • 13.02. bis 14.02.2026, Online
    Veranstalter: DPA
  • 06.11. bis 07.11.2026, Online
    Veranstalter: DPA
Weitere Informationen zu diesem Kurs →

Traumafocussierte Akzeptanz- und Commitmenttherapie (TACT)

Beschreibung; In der traumafokussierten Akzeptanz- und Commitmenttherapie (TFACT) werden Vorgehensweisen der ACT mit Prozessen integriert, die speziell auf die Verarbeitung traumatischer Erlebnisse abzielen. Zentrale Aspekte sind Mitgefühl, werteorientiertes Handeln, Psychische Flexibilität, Ganzheitlichkeit von Körper und Geist, Commitment und Exposition. Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen die Wirksamkeit dieses Ansatzes. Ziele: Im Rahmen des transdiagnostischen Ansatzes lernen die

Dozent: Prof. Norbert Lotz, Ph. D.

Termine:
  • 16.11.2025,
    Veranstalter: IFT
Weitere Informationen zu diesem Kurs →

Akzeptanz- und Commitmenttherapie Kurs 1

Das zentrale Anliegen der Akzeptanz- und Commitmenttherapie besteht darin, psychische Flexibilität – ein wichtiger Prädiktor für psychische Gesundheit – aufzubauen, zu stärken und zu bewahren. In der ACT gehen wir davon aus, dass ein maßgeblicher Teil menschlichen Leidens durch die Unwilligkeit, unerwünschte Gedanken, Gefühle und körperliche Zustände erleben zu wollen, hervorgerufen wird. Aus wertegeleitetem Handeln

Dozent: Prof. Norbert Lotz, Ph. D.

Termine:
  • 16.04. bis 17.04.2026, LWL-Fort- und Weiterbildungszentrum Warstein
    Veranstalter: LWL-Fort- und Weiterbildungszentrum Warstein
Weitere Informationen zu diesem Kurs →

Akzeptanz- und Commitmenttherapie Kurs 2

Durch die Betonung der Bedeutung von wertegeleitetem Handeln gegenüber der Vermeidung unangenehmer Erfahrungen bietet die ACT wirkungsvolle Vorgehensweisen, um das Wohlbefinden der Menschen zu verbessern. Durch Einüben achtsamer Akzeptanz lernen die Klientinnen und Klienten zu unterscheiden zwischen dem, was sie verändern können, und dem, was zurzeit für sie nicht veränderbar ist. Und gerade diese Einsicht

Dozent: Prof. Norbert Lotz, Ph. D.

Termine:
  • 11.06. bis 12.06.2026, LWL-Fort- und Weiterbildungszentrum Warstein
    Veranstalter: LWL-Fort- und Weiterbildungszentrum Warstein
Weitere Informationen zu diesem Kurs →

Akzeptanz- und Commitmenttherapie Kurs 3

Anwendung und Vorgehensweisen der ACT werden anhand von Fallbeispielen dargestellt, Therapieplanung und Diagnostik nach den ACT-Modulen aufgezeigt, Interventionen gezielt geplant und zur Umsetzung vorbereitet – auch im Rahmen anderer Therapieanwendungen. Ergänzt werden Kompetenzen wie Achtsamkeit, Umgang mit Kontrolle und Erlebensvermeidung. Die Arbeit mit Metaphern wird an zahlreichen Beispielen eingeführt und die Präsentation erklärt und eingeübt.

Dozent: Prof. Norbert Lotz, Ph. D.

Termine:
  • 10.09. bis 11.09.2026, LWL-Fort- und Weiterbildungszentrum Warstein
    Veranstalter: LWL-Fort- und Weiterbildungszentrum Warstein
Weitere Informationen zu diesem Kurs →

Psychische Flexibilität erlernen mit der Akzeptanz- und Commitmenttherapie

Psychische Flexibilität ist ein wichtiger Prädiktor für psychische Gesundheit. Diese aufzubauen, zu stärken und zu bewahren ist das zentrale Anliegen in der Akzeptanz- und Commitmenttherapie. Im Kurs erlernen Sie wichtige praktische Interventionen, die Sie im Rahmen der eigenen Arbeit unmittelbar einsetzen können.

Dozent: Prof. Norbert Lotz, Ph. D.

Termine:

    Aktuell gibt es keine Termine zu diesem Kurs

Weitere Informationen zu diesem Kurs →

ACT: Therapie und Lebenshaltung. Eine Einführung in die Akzeptanz- und Commitmenttherapie

Grundlegende Kenntnisse über die Philosophie und Vorgehensweise der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) erlangen Sie in diesem Seminar. Sie lernen die typischen Interventionen kennen, die es ermöglichen, gewollte Veränderungen anzugehen und umzusetzen. - Letzter Kurs fand 2021 statt.

Dozent: Prof. Norbert Lotz, Ph. D.

Termine:

    Aktuell gibt es keine Termine zu diesem Kurs

Weitere Informationen zu diesem Kurs →

ACT-Supervision


Dozent: Prof. Norbert Lotz, Ph. D.

Termine:

    Aktuell gibt es keine Termine zu diesem Kurs

Weitere Informationen zu diesem Kurs →

ACT-Aufbaukurs 1-3

Kurs 1: Gegenwärtigkeit – Akzeptieren – Defusion Ziele: Erlernen von Umsetzungsmöglichkeiten in der Arbeit mit den ausgewählten Modulen. Kurs 2: Selbst-als-Kontext – Commitment – Werteorientierung Ziele: Erlernen von Umsetzungsmöglichkeiten in der Arbeit mit den ausgewählten Modulen. Kurs 3: Fallbeispiele – Therapieplanung Ziele: ACT-Interventionen gezielt planen und umsetzen – auch im Rahmen anderer Therapieanwendungen.

Dozent: Prof. Norbert Lotz, Ph. D.

Termine:

    Aktuell gibt es keine Termine zu diesem Kurs

Weitere Informationen zu diesem Kurs →

Psychische Flexibilität erlernen mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

Beschreibung: Psychische Flexibilität ist ein wichtiger Prädiktor für psychische Gesundheit. Diese aufzubauen, zu stärken und zu bewahren ist das zentrale Anliegen in der Akzeptanz- und Commitmenttherapie. Die ACT wird der sog. Dritte Welle der Verhaltenstherapie zugeordnet und findet ihre theoretische Grundlage in der Bezugsrahmentheorie (BRT), einer behavioristischen Analyse menschlicher Kognition und Sprache. In der ACT

Dozent: Prof. Norbert Lotz, Ph. D.

Termine:

    Aktuell gibt es keine Termine zu diesem Kurs

Weitere Informationen zu diesem Kurs →

Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) – Einführung und Anwendungen aus der Embodiment-Perspektive

Psychische Flexibilität ist ein wichtiger Prädiktor für psychische Gesundheit. Diese aufzubauen, zu stärken und zu bewahren ist das zentrale Anliegen in der Akzeptanz- und Commitmenttherapie. Die ACT wird der sog. Dritte Welle der Verhaltenstherapie zugeordnet und findet ihre theoretische Grundlage in der Bezugsrahmentheorie (BRT), einer behavioristischen Analyse menschlicher Kognition und Sprache. In der ACT gehen

Dozent: Prof. Norbert Lotz, Ph. D.

Termine:

    Aktuell gibt es keine Termine zu diesem Kurs

Weitere Informationen zu diesem Kurs →

Psychische Flexibilität erlernen mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

Beschreibung Psychische Flexibilität ist ein wichtiger Prädiktor für psychische Gesundheit. Diese aufzubauen, zu stärken und zu bewahren ist das zentrale Anliegen in der Akzeptanz- und Commitmenttherapie. Die ACT wird der sog. Dritte Welle der Verhaltenstherapie zugeordnet und findet ihre theoretische Grundlage in der Bezugsrahmentheorie (BRT), einer behavioristischen Analyse menschlicher Kognition und Sprache. In der ACT

Dozent: Prof. Norbert Lotz, Ph. D.

Termine:

    Aktuell gibt es keine Termine zu diesem Kurs

Weitere Informationen zu diesem Kurs →

Grundlagen der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT): Eine Einführung in Theorie und Praxis

Erlernen Sie die Grundlagen der ACT in unserem Webinar. Entdecken Sie, wie ACT als Lebenshaltung und therapeutische Methode wirkt.

Dozent: Prof. Norbert Lotz, Ph. D.

Termine:

    Aktuell gibt es keine Termine zu diesem Kurs

Weitere Informationen zu diesem Kurs →

Akteptanz- und Commitmenttherapie (ACT) – Grundlagen und Anwendungen

Grundlegende Kenntnisse über die Philosophie und Vorgehensweise der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) erlangen Sie in diesem Seminar. Sie lernen die typischen Interventionen kennen, die es ermöglichen, gewollte Veränderungen anzugehen und umzusetzen. Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) gehört zu einer Gruppe neuer psychotherapeutischer Ansätze, die auch als „Dritte Welle der Verhaltenstherapie“ subsumiert werden. Eine Anzahl empirischer

Dozent: Prof. Norbert Lotz, Ph. D.

Termine:

    Aktuell gibt es keine Termine zu diesem Kurs

Weitere Informationen zu diesem Kurs →

Vertiefung in die ACT: Praxisworkshop zur Steigerung der psychischen Flexibilität

Willkommen zu unserem Praxisworkshop zur Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT).  Dieser intensive Workshop ist ideal für Praktizierende, die ihre Fähigkeiten in der Anwendung der ACT vertiefen möchten.

Dozent: Prof. Norbert Lotz, Ph. D.

Termine:

    Aktuell gibt es keine Termine zu diesem Kurs

Weitere Informationen zu diesem Kurs →

Mit psychischer Flexibilität aus der Krise: Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) als Wegweiser

Beschreibung: Psychische Flexibilität ist ein wichtiger Prädiktor für psychische Gesundheit und damit eine entscheidende Ressource in Krisenzeiten. Diese aufzubauen, zu stärken und zu bewahren, ist das zentrale Anliegen in der Akzeptanz- und Commitmenttherapie. Der Wegweiser für psychisches Wohlbefinden ist – nach ACT-Sicht – ein Ergebnis des Zusammenwirkens von sechs interaktiv wirkenden Prozessen. Eine große Anzahl

Dozent: Prof. Norbert Lotz, Ph. D.

Termine:

    Aktuell gibt es keine Termine zu diesem Kurs

Weitere Informationen zu diesem Kurs →

Akzeptanz- und Commitmenttherapie – Grundlagen und Anwendungen

Grundlegende Kenntnisse über die Philosophie und Vorgehensweise der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) erlangen Sie in diesem Seminar. Sie lernen die typischen Interventionen kennen, die es ermöglichen, gewollte Veränderungen anzugehen und umzusetzen.

Dozent: Prof. Norbert Lotz, Ph. D.

Termine:

    Aktuell gibt es keine Termine zu diesem Kurs

Weitere Informationen zu diesem Kurs →