Institut | Dozentinnen und Dozenten

Dipl.-Psych. Dipl. Paed. Wolf-Ulrich Scholz

Approbierter Psychologischer Psychotherapeut (A990367) seit 1999
Eintrag im Psychotherapeutenregister der KV Hessen für Verhaltenstherapie (ENR 82605) seit 2000

Coach („Business & Management Coach ECA“ lizensiert von der European Coaching Association (ECA) seit 2001, außerdem “Coach BDP” (2014) (BDP= Berufsverband Deutscher Psycholog*innen), Coaching im Rahmen der arbeits- und organisationspsychologischen Tätigkeit als psychologischer Personalberater der Johann Wolfgang Goethe-Universität (1999-2016) in Frankfurt am Main

Hypnotherapeut mit dem Zertifikat „Klinische Hypnose M.E.G.“ in der Milton Erickson Gesellschaft und seit 2014 Hypnose-Ausbilder für die Deutsche Gesellschaft für Entspannungsverfahren (DG-E)

Dozent außer am FIRST u. a. auch jeweils mehrjährig für Verhaltenstherapiewochen des Instituts für Therapieforschung (IFT) München, für Theorie- und Selbsterfahrungsveranstaltungen im Rahmen des Weiterbildungsprogramms  „Psychologische Psychotherapie“ an der Justus- Liebig-Universität Gießen und für Veranstaltungen im Rahmen des entsprechenden Weiterbildungsprogramms an der Goethe-Universität, sowie für die  Deutsche Psychologen Akademie  und  die Akademie für Fortbildung in Psychotherapie (afp), Bundesakademie, Tübingen sowie bei Entspannungstherapiewochen der DG-E.

Supervisor u.a. „Supervisor BDP“ (1994), Supervisor nach PsychTh-AprV §4 Abs 3 u.4  für das Weiterbildungsprogramm „Psychologische Psychotherapie“ an der Goethe- Universität (ab 2000), von der Landespsychotherapeutenkammer Hessen akkreditierter Supervisor für psychotherapeutische Fortbildung (ab 2004), außerdem für verschiedene Träger Supervisor für Sozialpädagog*innen hauptsächlich in der Altenarbeit und für zwei Eltern- und Jugendberatungsstellen (zuletzt 2011-2019)

Trainer u.a. für Multimodale Stresskompetenz (DG-E), Suggestopädie (DGSL), sowie mehrere Jahre für Führungskräfte in den Bereichen Organisationspsychologie, Selbst- und Sozialkompetenzen im Rahmen der Aus – und Fortbildung von Institutionsleiter*innen und Pflegedienstleiter*innen in der Altenarbeit, im Rahmen der PEAK-Seminare (Persönliche Entwicklung, Arbeitsstil, Kommunikation) für Führungskräfte am Didaktischen Zentrum der Johann Wolfgang Goethe-Universität und bei   Angeboten zu „Mobbingprävention als Führungsaufgabe“ und „Suchtprävention als Führungsaufgabe“ im Rahmen der Innerbetrieblichen Weiterbildung (IWB) der Goethe-Universität (2000-2015).

Qigong (einschließlich Taijiquan) langjährige Lehrtätigkeit in der öffentlichen und betrieblichen Weiterbildung nach entsprechender Fortbildung u.a. bei Zhang Guangde, Ding Hongyu, LiuYafei, Josefine Zöller (zum Taijiquan u.a. bei Rolf Weber (Lee-Stil) sowie Barbara und Klaus Moegling) und besonders  einer zweieinhalbjährigen berufsbegleitenden Weiterbildung an der Zentralstelle für wissenschaftliche Weiterbildung der Carl von Ossietzky-Universität, Oldenburg, zum  Zertifikat „Qigong – Qi-Übungen der Traditionellen Chinesischen Medizin“

Weitere Fortbildungen u.a. in personenzentrierter Gesprächspsychotherapie, durch Treffen seit 1992 des Deutsch-Französischen Arbeitskreises der Arbeits- und Organisationspsychologen (bzw. Wirtschaftspsychologen), in Sonderpädagogik und Rehabilitation mittels entsprechender „Baukästen“ der Fernuniversität Hagen,  zum  “Master Practitioner of Neuro-Linguistic Programming” (Bandler & Associates / NLP Europe) in verschiedenen Entspannungsverfahren über Autogenes Training und Progressive Relaxation hinaus und in „Psychodramaturgie linguistique“ nach Bernard Dufeu.
1978 Abschluss des Psychologiestudiums mit Diplom anschließend Zivildienst in der Altenarbeit
Seit 1980 Mitarbeit in der Praxis für Angewandte und Klinische Psychologie unter Leitung von  Norbert W. Lotz in Frankfurt am Main
1981-1984 Fortbildung in Rational-Emotiver und Kognitiver Therapie vor allem bei René Diekstra (EIRT, Nijmegen) aber auch Norbert Lotz, Maxie Maultsby und Richard Wessler
1984 Zertifikat „Klinischer Psychologe BDP“
1988-1991 Zweitstudium Erziehungswissenschaften in der Studienrichtung Erwachsenenbildung, mit Schwerpunkt Philosophie, Abschluss Diplom-Pädagoge, an der Goethe-Universität, Frankfurt/Main
Seit 1990 Mitarbeit am FIRST unter Leitung von Prof. Norbert W. Lotz, Ph.D.
1994  Buchveröffentlichung „Hypnose und Hypnotherapie“
1995 zusammen mit Norbert Lotz Veröffentlichung des Buches „FIRST-Papers zur RE (V)T“
1999-2016 Psychologischer Personalberater der Goethe-Universität in Frankfurt am Main
2001 Buchveröffentlichung „Weiterentwicklungen in der Kognitiven Verhaltenstherapie“
2002 Buchveröffentlichung „Neuere Strömungen und Ansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie“
2011 Eröffnung einer eigenen Praxis in Frankfurt-Höchst für Coaching, Psychotherapie, Stressmanagement, Supervision und Weiterbildung (CPSSW)
2014 Handbuch „Multimodale Stresskompetenz (MMSK)“ von Renate Mathesius/Wolf-Ulrich Scholz
2017 Wahl zum Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Entspannungsverfahren (DG-E)
2018 Abschluss mit dem Grad „Magister Artium (M.A.)“ eines Studiums mit Hauptfach Germanistik und Nebenfächern Romanische Sprachwissenschaft und Pädagogik an der Goethe- Universität

Mitgliedschaften.
Alumni-Netz Psychologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main + Alumni der Studienstiftung des deutschen Volkes + Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) + Deutsche Gesellschaft für Entspannungsverfahren (DG-E) + Deutsche Gesellschaft für suggestopädisches Lehren und Lernen (DGSL) + Deutsche Gesellschaft für Traditionelle Chinesische Medizin (DGTCM) + Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) + European Coaching Association (ECA) + Freunde und Förderer der Johann Wolfgang Goethe-Universität + GwG – Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung (ehemals: Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) + Groupe Franco-Allemand de Psychologie du Travail – Deutsch-Französischer Arbeitskreis der Wirtschaftspsychologen (vormals: „der Arbeits- und Organisationspsychologen) + Landeskammer für Psychologische Psychotherapeutinnen und –therapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und –therapeuten in Hessen (LPPKJP Hessen) + Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose (M.E.G.)

 

VERÖFFENTLICHUNGEN U. A.:

A) Verhaltenstherapie, Stressmanagement, Hypnose, Entspannung und
B) Coaching, Wirtschaftspsychologie, (Erwachsenen-) Pädagogik

A) PUBLIKATIONSWAHL zu Verhalttenstherapie, Sressmanagement, Hypnose und Entspannung

  • Scholz, W.-U. (2021) Hypnose – Hypnotherapie – Hypnocoaching  Ein persönliches Resümee,
    Entspannungsverfahren 38, 50-63
  • Scholz, W.-U. (2020) Ein Weg zu Weisheit mit Entspannung, Entspannungsverfahren 37, e84-e129
  • Scholz, W.-U. (2019) Agilität, metische Intelligenz und EntspannungEntspannungsverfahren 36, 8-52
  • Scholz, W.-U. (2019Agiltät in der Kognitiven Verhaltenstherapie, in T. Heidenreich, P. Tata & S. Blackwell (Eds): Proceedings of the 9th World Congress of Behavioural & Cognitive Therapies, Berlin, July 17th-20th  2019, Vol.2:  Posters (197), Tübingen dgvt-Verlag.
  • Scholz, W.-U. (2019) Hypnose, Hypno-Therapie und Hypno-Coaching auf Ericksonscher Basis und darüber hinaus, in W. Müller (Hrsg.): Hypnose-Coaching und –Therapie (S. 86-100), Berlin: neopubli.
  • Scholz, W.-U. (2018). Spielarten von Achtsamkeit und PräsenzerfahrungEntspannungsverfahren 35, 55-87.
  • Scholz. W.-U. (2017).Multimodale Stresskompetenz zur Vorbeugung und Behandlung von Burn-Out, in A.Fichtner & W.Müller (Hrsg.): Burn –out – Vorbeugung und Behandlungskonzepte, (100-110), Berlin: epubli´.
  • Scholz, W.-U. (2016). Training in multi-modal stress competence: A combination of evidence-based and judgment-based psychology, in Proceedings of the 9th International Conference of Education, Research and Innovation ICERI2016 (ISBN 978-84-617-5895-1) Sevilla, (Spain) 11/14th-16th, 2016 (3861-3869).
  • Mathesius, R. & Scholz, W.-U. (2014). Multimodale Stresskompetenz (MMSK), – Handbuch – : Konzept – Didaktik/Methodik – Übungsmaterial, Lengerich: Pabst Science Publishers.
  • Scholz, W.-U. (2013). The tacit side of embodied mindfulness: Movements mattering for mood and mind. In Proceedings of the 7th International Technology, Education and Development Conference INTED2013,(ISBN 978-84-616-2661-8) Valencia, (Spain) 3/4th-6th, 2013, (4416-4426).
  • Scholz, W.-U. (2012). Adult psycho-education and transdiagnostic psychotherapy. Another trip back to the future. In Proceedings of the 5th International Conference of Education, Research and Innovation ICERI2012,(CD-ROM ISBN-Nr. 978-84-616-01763-1) Madrid, (Spain) 11/19th-21st ,2012, (4834-4843)
  • Scholz, W.-U. (2010). Cre-active Behaviour Therapy for Stress Resilience,  Psicoterapia Cognitiva e Comportamentale, 16, (3), 513.
  • Scholz, W.-U. (2008). Entspannung in der Verhaltenstherapie dritter Generation, .Entspannungsverfahren., 25, 6-38.
  • Scholz, W.-U. (2006). Mit multimodaler Stresskompetenz (MMSK) zur Stressresilienz, Entspannungsverfahren, 23, 19-53.
  • Scholz, W.-U. (2005). Skinner und die Funktional-Analytische TherapieVerhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 37 (4), 753-768.
  • Scholz, W.-U(2005). Akzeptieren und Verändern als Prinzip multimodaler Stresskompetenz, Entspannungsverfahren, 22, 21-57.
  • Scholz, W.-U. (2004). Kognitiv-behaviorale Grundlagen multimodaler Stresskompetenz, in H. Schröder & K. Reschke (Hrsg.), Gesundheit – Risiko, Chancen und Herausforderung, VI. Kongress für Gesundheitspsychologie, 25.-27. 3. 2004 Leipzig.  (73-74), Leipzig: Universität Leipzig.
  • Scholz, W.-U. (2003). Tai Chi und Klinische Psychologie. Eine rational-emotive kognitiv-verhaltenstherapeutische Perspektive, In Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP (Hrsg.): Berufliche Belastungen und berufliche Reintegration – Herausforderung für die Reha-Psychologie, (184-218), Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
  • Scholz, W.-U. (2003). Tai Chi (Taiji) und Qigong im multimodalen Stressmanagement, Entspannungsverfahren, 20, 62-96.
  • Scholz, W.-U. (2003). Zum Tode von Frederick KanferZeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie, 14, 79-82.
  • Scholz, W.-U. (2002). Neuere Strömungen und Ansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie. Konzepte – Methoden – Beispiele. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.
  • Scholz, W.-U. & Lotz, N.W. (2002). FIRST-Papers zur RE(V)T, Eschborn bei Frankfurt/M: Klotz (2. Auflage).
  • Scholz, W.-U., Welker, T., Kruse, A., Mathesius, R. & Müller, B.M. (2002). Multimodale Stresskompetenz. Entspannungsverfahren, 19, 72-76.
  • Scholz, W.-U. (2001). Weiterentwicklungen in der Kognitiven Verhaltenstherapie. Konzepte -Methoden – Beispiele. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.
  • Scholz, W.-U(2001). Integrative Entspannung: das Psychosomatische Entspannungstraining (PSE). Entspannungsverfahren, 18, 53-69.
  • Scholz, W.-U. (2000). Gewandelte Verhältnisse: Verhaltenstherapie: Kognitive (Verhaltens) Therapie: Rational-Emotive (Verhaltens) Therapie. Zeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie, 11, 5-49.
  • Scholz, W.-U. (1999). Die Li der Vernunft. Rational-Emotive Verhaltenstherapie: Metaloge Ansätze. Frankfurt/Main: FIRST Verlag.
  • Scholz, W.-U. (1999). Embodiment in Rational-Emotive Behaviour Therapy. In European Association for Behavioural and Cognitive Therapies (Ed.), Proceedings of the 29th annual congress of the EABCT, Dresden 1999 (230). Lengerich: Pabst Science Publishers.
  • Scholz, W. U. (1998). Neuere Trends in der (Kognitiven) Verhaltenstherapie. PsychotherapeutenFORUM, 5 (5), 4-11 .
  • Scholz, W.-U. (1997). Enactive Symbolization Techniques in the Metalogue Approach of Rational-Emotive Behaviour TherapyPsicoterapia Cognitiva e Comportamentale3 (2-3), 174.
  • Scholz, W.-U. (1995).Neuere Entwicklungen der Kognitiven Verhaltenstherapie: die entwicklungskonstruktivistische PerspektiveZeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie, 6 (1), 17-32.
  • Scholz, W.-U. (1994). Hypnose & Hypnotherapie. Was sie auszeichnet, wie sie wirkt und wem sie hilft. Mannheim: PAL.
  • Scholz, W.-U. (1994Beyond classical rational-emotive therapy: The metalogue approach of rational- emotive behavior therapy, In Greek Association for Behavioural Modification and Research (Ed.) 24th Congress of the European Association for Behavioural and Cognitive Therapies, Corfu, September 6-10, 1994, Book of Abstracts (194).
  • Scholz, W.-U. (1994Taijiquan and rational-emotive behavior therapy,. in Greek Association for Behavioural Modification and Research (Ed..) 24th Congress of the European Association for Behavioural and Cognitive Therapies, Corfu, September 6-10, 1994, Book of Abstracts (332).
  • Scholz, W.-U. (1992). Metaloge rational-emotive Therapie und der Ericksonsche Ansatz in der Psychotherapie. In B. Peter & G. Schmidt (Hrsg.), Erickson in Europa (193–202). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
  • Scholz, W.-U. (1992). Counseling Persons with Unconscious Fear of Further Development, Cadernos de Consulta Psicologica8, 85–99.
  • Scholz, W.-U. (1991). Eine neue Systematik irrationaler Ideen in der RETZeitschrift für Rational-Emotive Therapie und Kognitive Verhaltenstherapie2(2), 37–46.

B) PUBLIKATIONSWAHL zu Coaching, Wirtschaftspsychologie und (Erwachsenen-) Pädagogik

  • Scholz, W.-U. (2020) Metaloges kre-aktives Coaching: Ko-konstruktives Coaching zur sinnorientierten Förderung sich weiterentwickelnder Selbstbestimmung, in W. Müller (Hrsg.): Außergewöhnliche Coaching-Methoden Band 2 (S. 87-95), Berlin: epubli
  • Scholz, W.-U. (2018). Agility, metic intelligence, cre-activity, and mindfulness: Four cornerstones for adult education in the 21st century. in Proceedings of the 11th International Conference of Education, Research and Innovation ICERI2018 (Meeting the Challenges of 21st Century Learning) ISBN 978-84-09-05948-5, ISSN 2340-1995, Seville, (Spain) 11/ 12th-14th 2018 (3114-3124).
  • Scholz, W.-U. (2018). Coaching aus rational-emotiver Tradition, in W. Müller (Hrsg,): Coaching und Psychotherapie (85-95), Berlin: neopubli.
  • Scholz, W.-U. (2017)Training in metic intelligence: Chances and problems, in Proceedings of the 9th International Conference on Education and New Learning Technologies EDULEARN17 (ISBN 978-84-697-3777-4), Barcelona (Spain), 7/3rd-5th, 2017 (9535-9544).
  • Scholz, W.-U. (2016). Rational emotive sophistics as an approach to transdiagnostic psycho-education for adults and youth, in Proceedings of the 10th International Technology, Education, and Development Conference INTED2016, (ISBN 978-84-608-5617-7) Valencia, (Spain), 3/7th-9th , 2016, (6814-6823).
  • Scholz, W.-U. (2015). How to learn what to do (and when) in case you do not know what to do: The case for neo-sophistic adult education, in Proceedings of the 8th International Conference of Education, Research and Innovation ICERI2015 (ISBN 978-84-608-2657-6) Sevilla, (Spain) 11/16th-18th , 2015 (0250-0259).
  • Scholz, W.-U. (2015). Teaching how to deal with ill-defined stressing problems related to the job: A cre-active perspective, in Proceedings of the 7th International Conference on Education and New Learning Technologies EDULEARN15 (ISBN: 978-84-606-8243-1) Barcelona, (Spain) 7/6th-8th, 2015, (1067-1076).
  • Scholz, W.-U. (2014). Entwicklungsförderung durch kre-aktives Leistungs- und Lebens-Coaching, in A. Fichtner & W. Müller (Hrsg): Coaching – Methoden und Portäts erfolgreicher Coaches. Gesamtausgabe , (374-385), Berlin: epubli.
  • Scholz, W.-U. (2014). Skills for cre-active problem solving, In Proceedings of the 6th International Conference on Education and New Learning Technologies EDULEARN14 (CD-ROM ISBN: 978-84-617-0557-3) Barcelona, (Spain) 7/7th-9th, 2014, (4949-4959).
  • Scholz, W.-U. & Gosset, S. (2014Formation et exercice professionnel de la psychologie du travail et des organisations en AllemagneCanal Psy , 107 ,(100 ans de Psychologie Industrielle, 13-14.
  • Scholz, W.-U. (2014). From Rational Effectiveness Training to Cre-active Coaching, in Proceedings of the 7th International Conference of Education, Research and Innovation ICERI2014 (CD-ROM ISBN 978-84-617-2384-0) Sevilla, (Spain) 11/17th-19th,, 2014 (6224-6233).
  • Scholz, W.-U. (2013). Psychological fitness of leadership cognition, In B. Antoncic (Ed.) ABSCR 2013 Conference Proceedings, Advances in Business-Related Research ConferenceRome 10/2-4, 2013 (CD-ROM ISBN-Nr. 978-961-6347-52-5), Piran: GEA COLLEGE – Faculty of Entrepreneurship, SI-6330 Piran, Slovenia.
  • Scholz, W.-U. (2013). The tacit side of embodied mindfulness: Movements mattering for mood and mind. In Proceedings of the 7th International Technology, Education and Development Conference INTED2013(ISBN 978-84-616-2661-8) Valencia, (Spain) 3/4th-6th, 2013, (4416-4426).
  • Scholz, W.-U. (2006). Psychisch bedingte Arbeitsunfähigkeit: Neue Präventionschancen durch Resilienztraining und kre-aktives Coaching, in M. Leitner & A. Germann (Hrsg.): Beiträge zur Wirtschaftspsychologie 2006, 6.Kongress für Wirtschaftspsychologie: Netzwerke verbinden., Kongressdokumentation (CD-ROM ISBN-Nr. 3-931589-73-0), Leipzig 22.-24. 5. 2006, (38-40).
  • Scholz, W.-U. (2002). Psychologische Personalberatung: Eine kognitiv-behaviorale Konzeption. In S. M. Schmitz-Buhl (Hrsg.): Global denken – vor Ort handeln. Beiträge zur Wirtschaftspsychologie 2002. Kongressband 4. Kongress für Wirtschaftspsychologie, 6.-8. 5. 2002, Hannover (S. 26-29). Heidelberg: R. v. Decker.
  • Scholz, W.-U. (2001). Psychosomatisches Entspannungstraining (PSE) in der betrieblichen Gesundheitsförderung.: Konzeption, Aufbau und erste Evaluationsergebnisse. In Deutsche Psychologen Akademie (DPA), Psychologie am Puls der Zeit. Beiträge zum Psychologentag 2001. 21. Kongress für Angewandte Psychologie des BDP in Bonn (S. 87-90). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
  • Scholz, W.-U. (2000). Psychologische Beratung mittels rational-emotiven Metalogs. In Schmitz-Buhl, S. M. (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie: Unternehmen verändern – Beiträge zur Wirtschaftspsychologie (94-95). Lengerich: Pabst Science Publisher.
  • Scholz, W.-U. (2000). Hypnose. Ein suggestives Verfahren zur Entspannung und zur Förderung von psychischer Gesundheit und gesteigerter Funktionsfähigkeit, Entspannungsverfahren, 17, 96-100.
  • Scholz, W.-U. (1999). Suggestopädie in der GesundheitsförderungEntspannungsverfahren, 16, 41-44.
  • Scholz, W. U. (1998). Une stratégie du conseil dans l’organisation: le métalogue rationnel-émotif . In M. Rousson & L. Thygesen-Fischer (Hrsg.), Psychologie du Travail et Transformation de la Société (Documents du 8ème Congrès International de Psychologie du Travail et des Organisations, Neuchâtel 31. 08. – 2.09.1994) (171–183). Neuchâtel: Presses Académiques.
  • # Scholz, W.-U. (1996). Autogenes Training in der betrieblichen Gesundheitsförderung in JapanAutogenes Training & Progressive Relaxation, 13, 16.
  • Scholz, W.-U. (1996), Beiträge „Gesundheitsförderlicher innerer Dialog„, „Mentale Fitness„, „Qigong und Taijiquan„, „Stressbewältigung„, „Psychohygiene des Lernens und Lehrens“ im redaktionellen Teil In Arbeitskreis „Psychologische Gesundheitsförderung und Prävention der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (Hrsg.). Wegweiser Gesundheitsförderung und Prä­vention – Angebote von Diplom-PsychologInnen. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
  • Scholz, W.-U. (1995). Rational-Emotive Coaching: From Socratic Dialogue to Protagorean Metalogue. in A. Hantzi & M. Solman (Hrsg.), IV European Congress of Psychology, Athens, 2-7 July 1995, Abstracts, (66-67). Athens: Ellinika Grammata.
  • Scholz, W.-U. (1995) Entwicklungsförderung durch Suggestopädie in DGSL, Heidenhain, G., Roth, H. & Wagner, H. (Hrsg.): Wer trainiert Suggestopädie? Ganzheitliches Lehren und Lernen. Die Trainer und Trainerinnen im deutschsprachigen Raum, (68-69), Paderborn: Junfermann Verlag.
  • Kratzsch, S., & Scholz, W.-U. (1993). Fostering the development of children with learning difficulties, Cadernos de Consulta Psicologica,  91993, 37-47.
  • Metz, A. & Scholz, W.-U. (1988). Rezension zu L. Dhority: „Moderne Suggestopädie – Der ACT-Ansatz ganzheitlichen Lernens und Lehrens“, Bremen: Psychologische Lernsysteme PLS, 1986, Info DaF – Informationen Deutsch als Fremdsprache, 15 (5/6), 521-523.